marina hämmerle
büro für
baukulturelle anliegen
Nach zwei Tagen eng getaktetem Tour-Programm durch Graubünden, entspanntes Durchatmen im Garten der Villa Garbald. Die Jury ist sich einig: der Kanton bietet nach wie vor außergewöhnlich hohe Dichte an baukulturellen Glanzleistungen, das Bergell ist und bleibt ein Sehnsuchtsort, die Vesper mundet, der Ort weckt den Süden in uns… Die Besichtigung potenzieller Exempel im Rahmen vom Wettbewerb ‚Gute Bauten in Graubünden 2021’ bereichert die bunte Truppe der Baukultur-ExpertInnen nachhaltig.
Villa Garbald, Castasegna, Bergell, CH
Foto MH © 2021
www.gute-bauten-graubuenden.ch
www.bosshardvaquer.com
www.heimatschutz-gr.ch
www.schwartz.arch.ethz.ch
www.rossmaier.com
www.parlament.ch
MH präsidiert Jurygremien
marina hämmerle
büro für
baukulturelle anliegen
Es ist vollbracht! Die Ausstellung ‚Rudolf Wäger. Baukünstler. 1941 – 2019’, wird als Hybridveranstaltung von Direktorin Verena Konrad eröffnet. Bauherrschaften, Angehörige und Zeitgenossen warten zuvor geduldig auf ihre Zeit-Slots zur Vorbesichtigung der Ausstellung. Den Umständen zum Trotz herrscht freudige Stimmung, erfüllt vom Pioniergeist der rebellischen 1968er. Helle Freude sieht man ebenso dem Team an; neben KuratorInnen und Grafiker genießen auch die Produktionsverantwortlichen des vai die eingefahrene Ernte. By the way - eine der erfolgreichsten Ausstellungen seit Gründung des vai!
vai Vorarlberger Architektur Institut,
Foto MH © 2021
www.vai.at
www.pfeifersteiner.com
www.gohm-photography.com
www.stg.works
www.lot-holzbau.at
www.ludovikus.at
MH steht für Co-Kuratieren von Ausstellungen
marina hämmerle
büro für
baukulturelle anliegen
Und endlich ist es da, das Druckwerk zu RW – gut fühlt es sich an, das offene, samtene Papier ohne Beschichtung. Auch das Naturleinen macht sich, und schwer ist es geworden, das Gemeinschaftswerk der Autorinnen MPS und MH, unverzichtbar dabei die Gohm’schen Fotografien und Stefan Gassners Gespür für Bucharchitektur. Die Recherche, die vielen Hausbesichtigungen und die wertvollen Begegnungen mit Rudolf und BauherrInnen, das Übersetzen in Bild und Text, die harmonische Teamwork und last but not least das Ergebnis sind Geschenke für alle Beteiligte. Es lebe die Baukunst Rudolf Wägers!
Büro für baukulturelle Anliegen,
MH © 2021
www.pfeifersteiner.com
www.gohm-photography.com
www.stg.works
www.ottokapfinger.at
www.vai.at
www.azw.at
www.birkhauser.com
www.bulu.at
MH konzipiert und schreibt Bücher im Team
marina hämmerle
büro für
baukulturelle anliegen
Vorbereitung auf die Moderation eines BBT’s, – ein Lokalaugenschein im Gartens des Naturmuseums St. Gallen, aus der Feder von Robin Winogrod / ehemals Studio Vulkan. Die Online-Gesprächsreihe BBT Biodiversity Business Talks bringt einem internationalen Teilnehmerfeld – die Talks werden in Englischer Sprache abgehalten – an Hand exemplarisch-innovativer Umsetzungen in St. Gallen (CH), Klaus (A) und Paris (FR) näher, wie Herausforderungen in Freiräumen gemeistert wurden und welche Qualitäten darin umgesetzt sind.
Garten des Naturmuseums St. Gallen,
MH © 2021
www.naturmuseumsg.ch
www.naturvielfaltbauen.org
www.biodiversity-premises.eu
www.vorarlberg.at/-/naturvielfalt-vorarlberg
www.pulswerk.at
www.stg.works
MH konzipiert und moderiert Gesprächsformate
marina hämmerle
büro für
baukulturelle anliegen
Netzwerk Tanz lädt zum openSpace auf die Freiluftbühne des Kulturraums Burgruine Blumenegg. Als eine ihrer letzten Tätigkeiten der sechsjährigen Periode als Vorstandsmitglied verpflegt MH die tanzaffinen Gäste im Kiosk. Währenddessen vermitteln Tänzerin und Choreografin Andrea K. Schlehwein und Künstlerin Christine Lederer dem Publikum das Wesen guten Feedbacks mittels versierter Kritik am Zwischenstand vier verschiedener Tanzstücke.
Kulturraum Burgruine Blumenegg,
MH © 2020
www.netzwerktanz.at
www.artspace-stiftmillstatt.com
www.christinelederer.at
www.spodium.at
MH unterstützt Kulturvereine
marina hämmerle
büro für
baukulturelle anliegen
Forschungsarbeit im Archiv des Architekturzentrums Wien in Möllersdorf –Recherche zu Rudolf Wägers Werk. Seinen Vorlass hatte der Baukünstler schon Jahre zuvor dem Az W überlassen; Martina Pfeifer Steiner und MH arbeiten sich durch die gut sortierten Projekte und vervollständigen die benötigten Planunterlagen für das gemeinsame Buchprojekt – der ersten Monografie über Leben und Werk des Pioniers der zeitgenössischen Vorarlberger Architektur.
Az W Archiv, Möllersdorf bei Wien,
MH © 2020
www.azw.at
www.vai.at
MH forscht zur Baukultur in Vorarlberg
marina hämmerle
büro für
baukulturelle anliegen
Boosting Urban Green Infrastructure through Biodiversity-Oriented Design of Business-Premises – neben ökologisch orientierten Organisationen in Deutschland, Spanien und der Slowakei hat sich auch Vorarlberg, konkret die Landesabteilung Umwelt- und Klimaschutz (IVe), der Förderung von Biodiversität in Betriebsgebieten und –arealen verschrieben. Das Partnermeeting in Madrid führt das internationale Team u.a. zu einem der größten Industrieareale Spaniens, an dessen Saum im Sinne des Artenschutzes und der Lebensraumqualität über die letzten 10 Jahre ein großräumiges Biotop entwickelt wurde.
Plataforma Central Iberum,
Illescas / Toledo, MH © 2020
www.biodiversity-premises.eu
www.bluehbotschafter.eu
www.naturvielfalt.at
www.ecoacsa.com
MH kooperiert auf EU Ebene
marina hämmerle
büro für
baukulturelle anliegen
Nicht das Hüten und Transformieren des Erbes der Altstadt von Salzburg ist Aufgabe des dort ansässigen Gestaltungsbeirates, sondern die rasante Entwicklung der umliegenden Bezirke helfen zu bändigen, so dass neue Bauten und Stadträume in Angemessenheit und Schönheit und zum Wohlbefinden der Menschen entstehen mögen. Seit Juli 2018 ist Marina Hämmerle Teil des fünfköpfigen Beirates – unter dem Vorsitz von Ernst Beneder, Wien, umfasst das Team neben seiner Vorarlberger Stellvertreterin MH, Kornelia Giesel aus Zürich, Peter Haimerl aus München und die Landschaftsarchitektin Anna Detzelhofer, Wien. Im Gegenzug zu vielen anderen Städten sind die Sitzungen in Salzburg öffentlich zugänglich.
Ein Abendspaziergang gibt den
Blick frei auf eine der
schönsten Alpenstädte:
Salzburg, MH © 2019
www.stadt-salzburg.at
www.futurafrosch.org
www.peterhaimerl.com
www.dnd.at
MH berät Stadtplanungsämter
marina hämmerle
büro für
baukulturelle anliegen
Neighbourhood is the buzzword of this year’s birthday of Zamek Cieszyn. It doesn’t necessarily refer to the context of
Polish-Czech relations, although it might seem obvious due to Cieszyn’s location right on the border. We’re wondering: what does ‘neighbourhood’ mean today? Was dieszbezüglich aus Vorarlbergs Baukultur und Handwerk zu berichten ist, bringen im hippen Designinstitut Renate Breuss und Marina Hämmerle unter die zahlreichen Gäste im vollbesetzten Saal.
Symposium, 14th birthday of
Zamek Cieszyn, Designinstitut,
Cieszyn, Polen, MH © 2020
www.zamekcieszyn.pl/en/a>
www.werkraum.at
MH referiert und moderiert
marina hämmerle
büro für
baukulturelle anliegen
Im wirtschaftlich florierenden Bodenseeraum wird ungebrochen Zuzug verzeichnet. Das bedeutet Bautätigkeit, Nachverdichtung in Dorf und Stadt - dort wo heute Grün ist, wird morgen vielfach Grau. Umso mehr gilt es Räume für Naturvielfalt einzuplanen, ja zu bauen! Die ARGE NATUR VIELFALT BAUEN pulswerk Kern Hämmerle lanciert für das Land Vorarlberg das Interreg-Projekt „Blühendes Bodenseeland“ mit dem Anliegen, bei Gestaltern und Entscheidungsträgern, in Kommunen, Institutionen und Betrieben Biodiversität als essentiellen Bestandteil unseres Lebensraumes zu erkennen und wertzuschätzen.
Nachbesprechung des Symposiums
NATUR VIELFALT BAUEN
beim Waldspaziergang
MH © 2019
www.naturvielfalt.at
www.blüehendes-bodenseeland.org
www.pulswerk.at
www.ihr-gartenplan.de
MH baut Netzwerke
marina hämmerle
büro für
baukulturelle anliegen
Projekte gemeinsam schmieden? Ja, in der vom Büro für Zukunftsfragen unterstützten Projektschmiede, dem Format zur Entfaltung von sozial wirksamen Anliegen. Im Zweiwochenrhythmus können sich ProjektinitiatorInnen Sichtweisen und Anregungen anderer einholen, werden ihre Ideen auf spielerische und effektive Weise geschärft und geklärt. Innerhalb der Art of Hosting Community hilft Marina Hämmerle diese Haltung in Vorarlberg zu verankern.
Projektschmiede – Kunst und Praxis kollektiven Lernens – Glashus Frastanz
© Sebastian Geiger, 2017
www.vorarlberg.at/zukunft
www.glashus.net
MH arbeitet am Wandel
marina hämmerle
büro für
baukulturelle anliegen
25 Jahre in Wort und Bild gefasst, mit Verve und Leidenschaft, in Form gebracht von Michael Marte, Marina Hämmerle legt eine Acht über das Buch, Michael Köhlmeier
erzählt von der Überwindung des Mangels, Herbert Walser entlockt dem Resonanzkörper Licht und Farbe, Otto Kapfinger lässt das Chaos durch den Flor der Ordnung schimmern.
Buchpräsentation Gohm Hiessberger, Architektur & Fotografie, Palais Liechtenstein Feldkirch
© Darko Todorovic, 2017
www.gohmhiessberger.at
www.michaelmarte.com
www.createsense.com
MH schreibt Texte und veröffentlicht Bücher
marina hämmerle
büro für
baukulturelle anliegen
Das städtebauliche Leitbild für die Stadtteilentwicklung auf einer Industriebrache in Landsberg am Lech ist in den Bebauungsplan gegossen. Die erste Jurysitzung von 12 Wettbewerbsverfahren für das URBANE LEBEN AM PAPIERBACH startet mit einem Großaufgebot an Fach- und Sachpreisrichtern. Mit dabei Marina Hämmerle, als Gestaltungsbeirätin schon in der Lenkungsgruppe im Vorfeld tätig, juriert bei insgesamt 10 Verfahren unter dem Vorsitz von Peter Brückner.
ULP Stadtentwicklung Landsberg a.L. Projektbüro Ehret + Klein
Karl Schrembau, Landsberg
© Marina Hämmerle, 2016
www.landsberg.de
www.ehret-klein.de
www.lebenampapierbach.blogspot.com
www.bruecknerundbrueckner.de
MH juriert Wettbewerbsverfahren
marina hämmerle
büro für
baukulturelle anliegen
8,5 Hektar brauchen einen Plan! Die Immobiliengesellschaft der Stadt Innsbruck lässt für das Campagne Areal Raumordnung und Städtebau in einem kooperativen Planungsverfahren erdenken. Das Zusammenspiel von Sporteinrichtungen, Wohnungen, Geschäften und öffentlichen Räumen werden von drei Teams in mehreren Planungswerkstätten gemeinschaftlich erarbeitet. Die
ARGE hämmerle salzmann stadtland
führt inkl. Bürgerbeteiligung durch das Verfahren.
Kooperatives Planungsverfahren
Campagne‐Reichenau Innsbruck
Städtebauliches Leitbild
Startschuss BÜRGERINNEN FORUM
Vorbesichtigung Volkshaus Reichenau
© Marina Hämmerle, 2016
www.iig.at
www.stadtland.at
www.gelisalzmann.at
www.futurafrosch.org
www.metarchitktur.ch
www.lainer.at
www.sparq.at
www.stadtlabor-architekten.com
www.studiostratum.net
MH organisiert Kooperation
marina hämmerle
büro für
baukulturelle anliegen
Diese Obstbaumwiese liegt im Herzen von Lustenau. Noch vorhandene ortstypische Freiraumflächen sichern und aktivieren ist eine der Handlungsempfehlungen des interdisziplinären Planungsteams. Mit dem Feldhotel gelingt der Sprung vom Masterplan ins wahre Leben –Bürgerbeteiligung auf gastliche, freudvolle Art. Marina Hämmerle entwirft und leitet den Prozess, ist Schnittstelle zwischen Planungsteam, Verwaltung, Politik und BürgerInnen.
Feldhotel N°2 Lustenau, kompott.io
© Nikolaus Skorpik, 2014
www.lustenau.at
www.kompott.io
www.ma-ma.io
MH gestaltet Prozesse
marina hämmerle
büro für
baukulturelle anliegen
Was machen Architekten aus 7 Ländern - Russland, Norwegen, Belgien, Spanien, China, Japan und Chile - an einer Bushaltestelle in Krumbach? Nein, sie machen keinen Urlaub. Noch nicht! Sie gestalten "Buswartehüsle" - kleine Nutzbauten im öffentlichen Raum. Marina Hämmerle formuliert die Einladung, plant und organisiert die Studytrips und vermittelt dabei Land, Leute und Kultur.
BUS:STOP Krumbach
Sou Fujimoto bestaunt mit MH das Holzlager von Markus Faisst, Hittisau
© Adolf Bereuter, 2013
www.krumbach.at
www.holz-werkstatt.com
MH erarbeitet Konzepte
marina hämmerle
büro für
baukulturelle anliegen
Wer sich für die architektonische Avantgarde in Europa interessiert, schaut gerne nach Flandern. Angeschoben durch Aufbruchstimmung und Kulturförderung befruchtet sich die belgische Szene gegenseitig. Das Trio ADVVT bespielt auf Einladung von Marina Hämmerle das vai. Jan, Inge und Jo breiten auf 50 Tischen ihr Architekturverständnis aus, ihre Inspirationsquellen und Denkweisen. >> yes; we love it
Jan de Vylder und Jo Taillier skizzieren die Ausstellung im vai Vorarlberger Architektur Institut
© Marina Hämmerle, 2012
www.architectendvvt.com
www.v-a-i.at
MH kuratiert Ausstellungen
marina hämmerle
büro für
baukulturelle anliegen
Die Pinwand auf Unit Architektur: Schulklassen zeigen Resultate aus dem Unterricht, Fachleute aus Pädagogik und Architektur stellen sich vor. Lernende tauschen sich aus und finden heraus, was ihre Freunde entdeckt haben. Ein Bazar aus Köpfen und Ideen zu Baukultur im Unterricht, entwickelt von Reinhard Gassner, Marina Hämmerle und Marko Sauer, gestaltet von Stefan Gassner.
Carina Jielg, ORF, spricht mit den Pionieren von Unit Architektur – MH, Marko Sauer, Barbara Winkler und Catharina Fineder
© Christian Grass 2012
www.v-a-i.at
www.unitarchitektur.at
www.grafiksg.com
www.architxt.ch
MH vermittelt Baukultur
marina hämmerle
büro für
baukulturelle anliegen
mag. arch.
kaiser franz josef str. 4
6890 lustenau
m 43 699 15 116901
mh@marinahaemmerle.at